Sozialdienst
Durch die Erkrankung ergeben sich neben der psychischen Belastung oft auch organisatorische und rechtliche Fragen. Wir beraten die Eltern je nach familiäre Situation zu folgenden Themen:
- Lohnersatzleistungen in Verbindung mit der Erkrankung des Kindes
(z.B. Verdienstausfall der Begleitperson) - Familienunterstützung (z.B. Geschwisterbetreuung während stationärer oder teilstationärer Aufenthalte, Haushaltshilfe)
- Finanzielle Entlastung (z.B. Nachteilsausgleich durch Schwerbehinderung, Zuzahlungsbefreiung)
- Fahrten zur Behandlung, Parken
- Anerkennung einer Schwerbehinderung
- Beratung zu und Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen
- Leistungen der Pflegeversicherung
- Unterstützung bei der Suche und Vermittlung von Pflegediensten
- Versorgung mit Hilfsmitteln
- Unterstützung bei der Wiedereingliederung in Kindergarten, Schule und Beruf, z.B. Frühförderung, Integrationshilfe, Familiennachsorge
- Unterstützungsmöglichkeiten durch Stiftungen, Vereine und weitere Unterstützerkreise (z.B. Klinikbesuchsdienst, Hospizdienst)
- Kontaktaufnahme und Vermittlung von Wohnortnahen Beratungsstellen
- Aufenthaltsbescheinigungen für Schule, Arbeitgeber etc.
Ansprechpartner

Felicitas Maidhof
Sozialdienst Kinderonkologie

Stefan Frost
Sozialdienst Kinderonkologie

Christine Ambrusits
Sozialdienst Kinderonkologie/
Dolmetscherpool